Skip to main content Skip to page footer

Kulturerbe und Kraftquelle

Der Kraftort Heiligkreuz

Von weither sichtbar liegt Heiligkreuz auf rund 1120 Metern über Meer, zwischen Hasle und Schüpfheim auf einer Geländeterrasse über dem Entlebucher Haupttal. Der Ort gehört politisch zur Gemeinde Hasle LU und ist auch mit dem Öffentlichen Verkehr bestens erschlossen. Die landschaftliche Schönheit, der spürbare Energiefluss, die beeindruckend lebendig gebliebene Tradition des Wallfahrens und der national geschützte Ortskern machen den Weiler seit Generationen zu einem Ort mit ungewöhnlich starker Ausstrahlung.

Der Legende nach wurde im Mittelalter auf Wittenbach (wie Heiligkreuz im Entlebuch damals hiess) gemäss einem Gelübde genau an jener Stelle eine Kappelle gebaut, wo sich ein wilder Ochs niederlegte. Dieser hatte aus dem französischen Elsass ein kleines Stück vom Kreuze Jesu hierher getragen. Die Kreuzreliquie ist eingelassen in der Monstranz, die nach wie vor golden glänzend im Hochaltar der Wallfahrtskirche steht.

Ob die Geschichte so stimmt, darf bezweifelt werden.

Interessanterweise kreuzen sich aber just bei eben diesem Hochaltar gleich zwei geomantische Kraftlinien. Und Tatsache ist, dass der besondere Ort bis heute nichts an Ausstrahlungskraft verloren hat und Besucher aus nah und fern hierher zieht – sei es als Pilger im traditionellen Sinn oder als Sinn- und Lösungssuchende der modernen Gesellschaft.

Zukunft braucht Herkunft - Herkunft braucht Zukunft

Die Geschichte vom Heiligkreuz

Die Geschichte von Heiligkreuz im idyllischen Entlebuch beginnt im 14. Jahrhundert mit einer kleinen Gruppe von Zisterziensermönchen, die sich an einem Ort niederliessen, der damals noch Witenbach hiess. Am 15. Oktober 1344 schenkte Herzog Friedrich von Österreich den Mönchen die Hofstatt Witenbach, was den Grundstein für die spirituelle Bedeutung dieses Ortes legte. Als sich die Eremiten im 15. Jahrhundert zurückzogen, begann der Ort, sich zu einem bedeutenden Landesheiligtum des Entlebuchs zu entwickeln.

Im Jahr 1590 wich die ursprüngliche Kapelle einer prachtvollen Kirche, die den Namen Heiligkreuz trug – wohl inspiriert von einer sagenumwobenen Kreuzreliquie, die vermutlich von den frommen Zisterziensern hinterlassen wurde. Heiligkreuz wurde schnell zu einem Ort tiefen Glaubens und festlicher Versammlungen. So hielten die Entlebucher 1653 nach einem feierlichen Gottesdienst eine Landsgemeinde ab. Doch die Ablehnung ihrer Beschlüsse durch die Luzerner Regierung entfachte den dramatischen Bauernkrieg.

Um Frieden zu stiften, wurde 1655 in Schüpfheim, der Grundstein für ein Kapuzinerkloster gelegt. Die Kapuziner, bekannt für ihre Friedensmissionen, sollten die Region befrieden und übernahmen ab 1753 auch die Wallfahrtsseelsorge. Das Kloster wurde 1766 durch ein neues Kapuzinerhospiz ergänzt, das in den 1920er Jahren durch einen modernen Neubau ersetzt wurde. Dieses Hospiz bot Unterkunft für die Wallfahrtskapuziner und diente den Ordensbrüdern als Ferienheim.

Im Jahr 2017 endete mit dem Rücktritt von Pater Crispin Rohrer, dem 23. und letzten Kapuzinerpater, eine Ära. Sein Nachfolger, Priester Jakob Zemp, trat mit Hingabe seinen Dienst als Wallfahrtspriester an und zog in sein Büro im Kapuzinerhospiz ein, während er weiterhin in Schüpfheim lebt. Seitdem stehen die übrigen Räume des Kapuzinerhospizes leer, ein stilles Zeugnis der reichen Geschichte von Heiligkreuz, die diesen Ort seit Jahrhunderten prägt.

respektvoll und barmherzig

Die Kapuziner-Mönche

Auch wenn die Ära der Kapuziner-Mönche auf Heiligkreuz im Jahre 2017 zu Ende ging, leben weltweit immer noch Kapuziner-Mönche in einer Ordensgemeinschaft, die in der Tradition und im Geist des heiligen Franziskus von Assisi steht. Die Kapuziner treten für eine gerechtere Welt, für die Armen und Bedürftigen, den Dialog mit anderen Religionen sowie für den Frieden ein.

Sie gehen verantwortungsvoll mit der Schöpfung um. Sie sind überzeugt, dass der christliche Glaube Sinn und Halt gibt. Die Ordensbrüder arbeiten für eine glaubwürdige, geschwisterliche und zukunftsfähige Kirche. Auf diesem Weg sind den Kapuziner ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, Gastfreundschaft, Barmherzigkeit, Demut und nicht zuletzt auch Humor besonders wichtig.

Altes bewahren - Neues erschaffen

Die Renovation 2024

 

Im harmonischen Zusammenspiel von Tradition und Innovation streben wir danach, Altes zu bewahren und Neues zu schaffen. Das Refugio Heiligkreuz ist ein Ort, der die Wurzeln der Vergangenheit pflegt und dir gleichzeitig Raum für frische Perspektiven und Wohlbefinden bietet.

 

Dank der Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und der Unterstützung von Stiftungen wie der Sophie und Karl Binding Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung und der Schweizer Berghilfe durften wir im Sommer 2024 das geschichtsträchtige Haus renovieren.

Von der Idee zur Umsetzung

Die treibende kraft

Wir, Marianne Duss und Sandro Zanella, haben im Herbst 2022 aus eigener Initiative und in Zusammenarbeit mit der Pflegschaft Heiligkreuz sowie der Stiftung Pro Heiligkreuz begonnen, ein zukunftsweisendes Nutzungskonzept für das damals leerstehende, denkmalgeschützte Kapuzinerhospiz zu entwickeln.

Mit viel Herzblut, Einsatz und der Unterstützung zahlreicher Sympathisanten und Helfer: innen gelang es uns, ein erfolgreiches Fundraising für den dringend notwendigen Umbau auf die Beine zu stellen. Im Mai 2024 war es dann so weit: Unter der Projektleitung von Sandro wurde das ehrwürdige Haus behutsam saniert, und rundherum entstand ein wunderschöner Naturgarten mit einer atemberaubenden Panorama-Terrasse.

Parallel zum Umbau haben wir unser Betriebskonzept erarbeitet, wertvolle Partnerschaften aufgebaut und Kooperationen geknüpft. Dank der Anschubfinanzierung durch die Neue Regionale Förderpolitik des Kantons Luzern konnten wir in den anspruchsvollen und umworbenen Beherbergungsmarkt eintreten.

Unser Konzept fand im Herbst 2024 grosse Anerkennung: Die Jury des Schweizer Hotel Innovations-Awards erkannte das Potenzial unseres Projekts, und wir durften als Finalisten an der Preisverleihung teilnehmen – eine ehrenvolle Bestätigung für unsere Vision.

Heute ist unser Traum ein grosses Stück Wirklichkeit geworden: Das Refugio Heiligkreuz ist ein besonderer Ort für Menschen, die bewusst Raum und Zeit für sich schaffen, neue Kraft schöpfen und ihre Gesundheit ganzheitlich stärken möchten.

Mit unserer Leidenschaft für diesen Ort, für die Natur und für die Geschichten der Menschen sind wir nicht nur die Betreiber und Gastgeber des Refugios, sondern auch die treibende Kraft hinter der Idee, das ehemaligen Kapuzinerhospiz als Rückzugsort für Körper, Seele und Geist wieder zum Leben zu erwecken.

Wir freuen uns darauf, DICH im Refugio Heiligkreuz willkommen zu heissen!

Wir durften im Rahmen des Schweizer Hotel Innovations Awards 2024 ein besonderes Video drehen, in dem wir dir unser Konzept vorstellen.

Begleite uns auf eine kurze Reise: Tauche ein in die kraftvolle Landschaft von Heiligkreuz und wirf einen Blick hinter die Kulissen der inzwischen abgeschlossenen Renovationsarbeiten im ehemaligen Kapuzinerhospiz.

Erlebe, wie aus einer Vision das Refugio Heiligkreuz entstanden ist – ein Rückzugsort für ganzheitliches Wohlbefinden, zum Innehalten, Auftanken und bewussten Erleben von Raum und Zeit.

Viel Freude beim Anschauen! 🎥✨